Die Steuerberatungsbranche verändert sich rasant – Steuerberater Rigo Gooßen spricht über praktische Auswirkungen der Digitalisierung auf Kanzleien und Mandanten.

Automatisierte Buchhaltung, KI-gestützte Analysen und neue Gesetze stellen Steuerberater vor völlig andere Aufgaben als noch vor wenigen Jahren. Rigo Gooßen aus Stade erklärt, wie seine Kanzlei auf diese Veränderungen reagiert und was das für Unternehmen bedeutet.

Computer übernehmen heute schon viele Routinearbeiten in Steuerberatungskanzleien, die früher manuell erledigt wurden. Steuerberater Rigo Gooßen hat diesen Wandel von Anfang an mitverfolgt und seine Arbeitsweise entsprechend angepasst. Statt stundenlang Belege abzutippen, kann er sich jetzt intensiver mit den geschäftlichen Problemen seiner Mandanten beschäftigen. Gleichzeitig muss er aber auch mit immer komplexeren Vorschriften zurechtkommen und seine Kunden durch ein Dickicht neuer Regelungen lotsen.

Hintergründe von herausforderndem Verhalten bei Hunden

Wie Software das tägliche Arbeiten verändert hat

Früher saßen Steuerberater oft bis spätabends über Stapeln von Belegen und Kontoauszügen. Heute erledigt Software einen großen Teil dieser Arbeit automatisch. Programme scannen Rechnungen, erkennen die wichtigsten Daten und buchen sie direkt in die richtige Kategorie ein. Das funktioniert nicht immer perfekt, aber es spart enorm viel Zeit.

Rigo Gooßen hat miterlebt, wie sich dadurch der Arbeitsalltag gewandelt hat. Statt Zahlen zu übertragen, prüft er heute die Ergebnisse der Software und kümmert sich um die schwierigeren Fälle. Seine Mandanten bekommen dadurch mehr Aufmerksamkeit für ihre eigentlichen Probleme – zum Beispiel steuerliche Gestaltungen oder Fragen zur Unternehmensnachfolge.

Die Technik macht aber auch neue Probleme. Wenn das Computerprogramm einen Fehler macht, ist das manchmal schwerer zu entdecken als ein Tippfehler von früher. Deshalb braucht man heute andere Kontrollen als damals. Außerdem müssen alle Mitarbeiter lernen, mit den neuen Programmen umzugehen.

Cloud-Systeme haben noch eine weitere Veränderung gebracht. Steuerberater können von überall arbeiten und haben immer Zugriff auf die aktuellen Daten ihrer Mandanten. Das war während der Corona-Zeit besonders wichtig, aber auch heute nutzen viele diese Flexibilität.

Wo Menschen weiterhin gebraucht werden

Trotz aller Technik gibt es Bereiche, wo menschliches Urteilsvermögen unersetzlich bleibt. Komplizierte Verträge verstehen, steuerliche Risiken einschätzen oder bei Betriebsprüfungen verhandeln – das kann kein Computer übernehmen. Steuerberater Gooßen merkt sogar, dass diese Aufgaben wichtiger geworden sind, weil mehr Zeit dafür bleibt.

Mandanten erwarten heute auch eine andere Art der Beratung. Sie wollen nicht nur erfahren, was sie dem Finanzamt schulden, sondern auch Tipps bekommen, wie sie Steuern sparen können oder was bei Investitionen zu beachten ist. Diese strategische Beratung wird immer gefragter.

Regulatorische Entwicklungen mit Steuerberater Rigo Gooßen meistern

Das deutsche Steuerrecht wird jedes Jahr komplizierter. Dazu kommen EU-Regelungen und internationale Abkommen, die berücksichtigt werden müssen. Was früher ein deutsches Problem war, hat heute oft europäische oder sogar weltweite Dimensionen. Das macht die Arbeit anspruchsvoller, aber auch interessanter.

Rigo Gooßen beschäftigt sich intensiv mit diesen Entwicklungen. Er besucht regelmäßig Fortbildungen und tauscht sich mit Kollegen aus anderen Ländern aus. Seine Mandanten profitieren davon, weil sie frühzeitig erfahren, was auf sie zukommt. Das ist besonders wichtig bei größeren Änderungen, für die sich Unternehmen lange vorbereiten müssen.

Ein aktuelles Beispiel ist die geplante Reform der Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Künftig sollen Unternehmen ihre Daten viel detaillierter und häufiger melden. Das klingt technisch, hat aber praktische Auswirkungen auf die Buchhaltung vieler Betriebe. Wer sich rechtzeitig darauf einstellt, vermeidet später Stress und Probleme.

Auch die Mindestbesteuerung für internationale Konzerne bringt neue Regeln mit sich. Selbst mittelständische Unternehmen können davon betroffen sein, wenn sie Auslandstöchter haben oder mit ausländischen Partnern zusammenarbeiten. Steuerberater Gooßen hilft seinen Mandanten dabei herauszufinden, ob und wie diese Regelungen sie betreffen.

Die Digitalisierung der Finanzverwaltung schreitet ebenfalls voran. Elektronische Rechnungen werden zur Pflicht, Kassensysteme müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen und immer mehr Meldungen laufen über Online-Portale. Das spart zwar teilweise Papier und Porto, erfordert aber auch neue technische Kenntnisse.

Ansätze zur Lösung von Verhaltensproblemen

Europäische Harmonisierung in der Praxis

Die EU arbeitet daran, die Steuersysteme der Mitgliedsländer anzugleichen. Das betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch kleinere Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Online-Handel, Dienstleistungen für ausländische Kunden oder Geschäftsreisen ins Ausland – überall gibt es mittlerweile spezielle Regelungen zu beachten.

Die Kanzlei Gooßen, Heuermann & Partner arbeitet mit Kollegen in anderen europäischen Ländern zusammen, um ihren Mandanten auch bei internationalen Fragen helfen zu können. Das ist heute oft nötig, weil sich die rein deutschen Lösungen nicht mehr ausreichen.

Was Mandanten heute von ihrem Steuerberater erwarten

Die Zeiten, in denen Mandanten einmal im Jahr ihre Belege vorbeibrachten und dann auf die fertige Steuererklärung warteten, sind vorbei. Heute wollen Unternehmer laufend informiert werden. Sie möchten wissen, wie sich Geschäftsentscheidungen steuerlich auswirken, bevor sie diese treffen.

Rigo Gooßen hat seine Arbeitsweise entsprechend angepasst. Anstatt nur rückblickend zu arbeiten, berät er seine Mandanten vorausschauend. Wenn ein Kunde eine Investition plant, rechnet er verschiedene Varianten durch. Wenn neue Gesetze kommen, erklärt er rechtzeitig, was das bedeutet.

Die Kommunikation läuft heute auch anders ab. E-Mail und Telefon sind Standard, aber viele Mandanten nutzen auch WhatsApp oder andere Messenger für schnelle Fragen. Wichtig ist dabei, dass trotz aller digitalen Hilfsmittel der persönliche Kontakt erhalten bleibt. Bei komplexeren Themen ist ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht oft noch immer am besten.

Moderne Mandanten haben außerdem andere Preisvorstellungen. Sie sind bereit, für gute Beratung zu bezahlen, wollen aber auch transparent wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Pauschale Betreuungsverträge werden deshalb immer beliebter. Dabei zahlt der Mandant einen festen Betrag pro Monat und bekommt dafür definierte Leistungen.

Was Mandanten heute besonders schätzen:

  • Schnelle Antworten auf aktuelle Fragen per E-Mail oder Telefon
  • Proaktive Information über wichtige Gesetzesänderungen und Fristen
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen, die bei Geschäftsentscheidungen helfen
  • Transparente Kostenstrukturen ohne versteckte Zusatzkosten
  • Persönliche Betreuung trotz digitaler Kommunikationswege

Der Wert persönlicher Beziehungen

Obwohl sich viel digitalisiert hat, bleibt das Vertrauen zwischen Mandant und Steuerberater der wichtigste Faktor für eine gute Zusammenarbeit. Steuerberater kennen die intimsten Geschäftszahlen ihrer Kunden und müssen oft bei schwierigen Entscheidungen beraten. Das funktioniert nur, wenn beide Seiten ehrlich miteinander umgehen.

Steuerberater Gooßen legt deshalb großen Wert darauf, seine Mandanten persönlich zu kennen. Er besucht ihre Betriebe, lernt die Mitarbeiter kennen und versteht, wie das Geschäft funktioniert. Nur so kann er passende Ratschläge geben und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

Was die nächsten Jahre bringen werden

Die Entwicklung der Steuerberatung ist noch lange nicht abgeschlossen. Künstliche Intelligenz wird weitere Aufgaben übernehmen, die heute noch von Menschen erledigt werden. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Anforderungen vermutlich weiter steigen. Das bedeutet: Steuerberater müssen sich permanent weiterbilden und ihre Arbeitsweise anpassen.

Rigo Gooßen sieht das als Chance, nicht als Bedrohung. Wer die technischen Möglichkeiten klug nutzt, kann seinen Mandanten bessere Leistungen anbieten. Routine-Tätigkeiten werden weniger, dafür bleibt mehr Zeit für echte Beratung. Das macht die Arbeit interessanter und für die Kunden wertvoller.

Ein Trend, der sich bereits abzeichnet, ist die verstärkte Spezialisierung. Anstatt alles für jeden zu machen, konzentrieren sich viele Kanzleien auf bestimmte Branchen oder Themengebiete. Die Kanzlei Gooßen, Heuermann & Partner hat zum Beispiel besondere Expertise in der Schifffahrt und im Handel entwickelt.

Ansätze zur Lösung von Verhaltensproblemen

Nachhaltigkeit als neues Thema

Umwelt- und Klimaschutz bekommen auch steuerlich immer mehr Bedeutung. CO₂-Preise, Förderungen für umweltfreundliche Investitionen und Berichtspflichten zu Nachhaltigkeitskennzahlen – das sind Themen, mit denen sich Steuerberater heute beschäftigen müssen. Für viele ist das Neuland, aber es eröffnet auch neue Beratungsfelder.

Die Zukunft der Steuerberatung liegt in der geschickten Kombination von technischen Hilfsmitteln und menschlicher Expertise. Wer das hinbekommt, wird auch in den nächsten Jahren erfolgreich sein. Rigo Gooßen ist zuversichtlich, dass dieser Weg sowohl für Steuerberater als auch für ihre Mandanten zu besseren Ergebnissen führt.



Neueste Beiträge